Datenschutz
Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher unseres Internetportals,
damit Sie sich beim Besuch unserer Webseiten sicher und wohl fühlen, möchten wir Sie nachfolgend über den Umgang mit Ihren Daten informieren.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die bei dem Besuch dieser Webseite erfasst werden, ist der Morusverlag (im Folgenden „wir“ benannt).
Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern wir auf Grundlage von § 6 Absatz 1 Buchstabe g Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz temporär sogenannte Nutzungsdaten. Die Nutzungsdaten verwenden wir zu statistischen Zwecken, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern sowie zu Sicherheitszwecken. Wir verwenden diese Informationen außerdem, um den Aufruf unserer Webseite zu ermöglichen, zur Kontrolle und Administration unserer Systeme sowie zur Verbesserung der Gestaltung der Webseiten. Diese von uns verfolgten Zwecke stellen zugleich das berechtigte Interesse im Sinne von § 6 Absatz 1 Buchstabe g Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz dar.
Der Datensatz besteht aus:
- der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- dem Namen der Datei
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage
- der übertragenen Datenmenge
- dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
- der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners verkürzt um die letzten drei Stellen.
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die auf der Festplatte eines Besuchers abgelegt werden. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und den Rechner des Besuchers zu identifizieren. Zur Steuerung Ihres Besuchs auf unserer Webseite sowie zur besseren Benutzerführung und individuellen Leistungsdarstellung werden Session-Cookies verwendet. Dies stellt das berechtigte Interesse im Sinne der Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung § 6 Absatz 1 Buchstabe g Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent.
Kontaktaufnahme
Sie haben die Möglichkeit, mit uns mittels elektronischer Post sowie telefonisch in Kontakt zu treten. Ihre dabei anfallenden Daten werden lediglich zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit dies für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer dabei anfallenden Daten ist § 6 Absatz 1 Buchstabe g Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, im Kontakt mit den Nutzern der Webseite zu sein und gegebenenfalls gestellte Fragen beantworten oder Informationen versenden zu können.
Formulare auf unserer Webseite
Auf unserer Webseite befinden sich einige Formulare, innerhalb derer wir Sie um die Angabe von personenbezogenen Daten bitten. Sofern die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Erfüllung eines Vertrages notwendig ist, so stellt § 6 Abs. 1 Buchstabe c Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz zugleich die Rechtsgrundlage dar. Wir bitten Sie auch um die freiwillige Angabe bestimmter Daten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist grundsätzlich § 6 Abs. 1 Buchstabe g Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz.
Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten speichern wir nur solange, wie diese für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich sind und der Löschung keine Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.